Datenschutzerklärung

1.0 Datenerfassung
1.1 Für den rein informativen Besuch unserer Website, ohne Übermittlung von Daten, erfassen wir ausschließlich die Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet (sog. „Server-Logfiles“). Bei Ihrem Zugriff auf unsere Website werden folgende technisch erforderliche Daten erhoben, um die Website anzuzeigen:
- Die besuchte Webseite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge in Bytes
- Quelle/Verweis, der Sie zur Seite geführt hat
- Genutzter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

1.2 Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

1.3 Es erfolgt keine Weitergabe oder anderweitige Verwendung dieser Daten.

1.4 Um die Sicherheit und den Schutz bei der Übertragung von personenbezogenen Daten (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) zu gewährleisten, nutzt diese Website eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist an der Zeichenfolge „https://“ erkennbar.

2.0 Kontaktaufnahme
2.1 Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur in dem dafür erforderlichen Umfang verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss abzielen, ergibt sich eine zusätzliche Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3.0 Bestellabwicklung
3.1 Für die Abwicklung von Verträgen zu Liefer- und Zahlungszwecken werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut (z. B. Stripe) weitergegeben, soweit dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist.

3.2 Wenn wir aufgrund eines entsprechenden Vertrags Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder digitale Produkte bereitstellen, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Dies ermöglicht uns, Sie im gesetzlich vorgesehenen Zeitrahmen und auf einem geeigneten Kommunikationsweg (beispielsweise per Post oder E-Mail) persönlich über bevorstehende Aktualisierungen zu informieren. Wir verwenden Ihre Kontaktdaten streng zweckgebunden und verarbeiten sie nur in dem Maße, das für die jeweilige Information über die von uns geschuldeten Aktualisierungen erforderlich ist.
Für die Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern zusammen, die uns bei der Durchführung der Verträge unterstützen können. Unter Berücksichtigung der nachfolgenden Informationen übermitteln wir diesen Dienstleistern bestimmte personenbezogene Daten.

3.3 Versandpartner
3.3.1 Um unsere vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden zu erfüllen, kooperiert Gelato mit externen Versandpartnern. Zu diesem Zweck übermitteln wir ausschließlich für die Warenlieferung erforderliche Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner. Dies beinhaltet Ihren Namen, Ihre Lieferadresse sowie, falls für die Zustellung notwendig, Ihre E-Mail-Adresse.

3.3.2 Weitergabe von personenbezogener Daten an Versanddienstleister:
- Royal Mail (Information Rights and Governance Team; Royal Mail Group; Pond Street; SHEFFIELD; S98 6HR) (weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.royalmail.com/privacy-notice)
- DHL (DHL Paket GmbH; Sträßchensweg 10; 53113 Bonn; Deutschland)
- DHL Express (DHL Express Germany GmbH; Heinrich-Brüning-Str. 5; 53113 Bonn) (weitere Informationen: https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/impressum/dhl-express-germany-gmbh.html)
- UPS (UPS Corporate Headquarters; 55 Glenlake Parkway, NE; Atlanta, GA 30328; USA) oder Sitz in Deutschland (United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG; Zu Händen von: Datenschutzbeauftragter; Görlitzer Straße 1; 41460 Neuss; Deutschland)
- FedEx (FedEx Express International B.V.; z. Hd. Rechtsabteilung; Taurusavenue 111; 2132 LS Hoofddorp; Niederlande) oder Sitz in Deutschland (FedEx Express Deutschland GmbH; z. Hd. Rechtsabteilung; Am Forsthaus Gravenbruch 9-11; 63263 Neu-Isenburg; Deutschland)
- postnl (PostNL; Privacy Office; Verzoek persoonsgegevens (Personal data request); Postbus 30250; 2500 GG The Hague)
- asendia (ASENDIA MANAGEMENT SAS; (CP Y805); 9 Rue du Colonel Pierre Avia; 75015 Paris; Frankreich) oder Sitz in Deutschland (ASENDIA GERMANY GmbH; Redcarstraße 3; 53842 Troisdorf; Deutschland)
- evri (weitere Informationen: https://www.evri.com/)
- posten (Posten and Bring Customer Service; P.O. Box 1883; N-4686 Kristiansand) (weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.posten.no/en/privacy-policy)
- Parcelforce (Royal Mail Group Limited; 185 Farringdon Road; London; EC1A 1AA) oder in Europa (General Logistics Solutions B.V.; Breguetlaan 28-30; 1438 BC Oude Meer; Netherlands) (weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.parcelforce.com/privacy#1)

3.3.3 Wir übermitteln Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO an den Zustellanbieter, um vor der Warenzustellung einen Liefertermin abzustimmen oder eine Lieferankündigung zu ermöglichen. Diese Weitergabe erfolgt nur, wenn Sie während des Bestellprozesses explizit Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers sowie die Lieferadresse an den Anbieter, soweit dies für die Warenlieferung notwendig ist. Bitte beachten Sie, dass ohne Ihre vorherige Einwilligung eine Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferankündigung nicht möglich ist.

3.4 Gelato
Für die Abwicklung von Bestellungen nutzen wir den folgenden Anbieter: Gelato ASA; Dronning Eufemias gate 8; 0191 Oslo; Norway
(Privacy@gelato.com)

Ihre personenbezogenen Daten, wie Name, E-Mail, Anschrift und gegebenenfalls weitere erforderliche Informationen, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der ordnungsgemäßen Abwicklung Ihrer Online-Bestellung an den genannten Anbieter weitergeleitet. Dabei beschränken wir die Übermittlung Ihrer Daten auf das tatsächlich für die Bestellabwicklung Notwendige.

4.0 Zahlungsdienstleister

4.1 Stripe
Für die verfügbaren Online-Zahlungsmethoden des Anbieters Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland auf der Stripe-Zahlungsseite gelten folgende Informationen:

Für einige Zahlungsmethoden, bei denen Sie in Vorleistung treten (wie die Kreditkartenzahlung), werden Ihre im Bestellvorgang angegebenen Zahlungsdaten (inklusive Name, Adresse, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. b der DSGVO ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung an den Anbieter übermittelt. Diese Weitergabe erfolgt nur in dem Umfang, der für die Abwicklung der Zahlung erforderlich ist.

Bei Zahlungsarten, bei denen der Anbieter in Vorleistung geht (wie Rechnungs- oder Ratenkauf sowie Lastschrift), werden Sie während des Bestellvorgangs aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (wie Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, leiten wir diese Informationen gemäß Artikel 6 Absatz 1 f der DSGVO zwecks Bonitätsprüfung an den Anbieter weiter. Dabei prüft der Anbieter anhand Ihrer angegebenen persönlichen Daten und anderer Informationen (wie Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen gewählte Zahlungsmethode im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken geeignet ist.

Die Bonitätsprüfung kann auch Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Sofern solche Score-Werte in die Beurteilung einfließen, basieren sie auf anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren, die unter anderem, aber nicht ausschließlich, Adressdaten berücksichtigen.

Sie haben jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung Ihrer Daten durch eine Nachricht an uns oder an den Anbieter zu widersprechen. Dennoch kann der Anbieter unter Umständen weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten für die vertragsgemäße Abwicklung der Zahlung zu verwenden.

4.2 Apple Pay
Wenn Sie die Zahlungsmethode „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, nutzen, erfolgt die Abwicklung Ihrer Zahlung über die „Apple Pay“-Funktion auf Ihrem iOS-, watchOS- oder macOS-betriebenen Gerät. Apple Pay verwendet Sicherheitsfunktionen in der Hardware und Software Ihres Geräts zum Schutz Ihrer Transaktionen. Zur Autorisierung der Zahlung benötigen Sie einen zuvor festgelegten Code und müssen Ihre Identität mittels „Face ID“ oder „Touch ID“ bestätigen.
Ihre im Bestellprozess übermittelten Daten sowie Informationen zur Bestellung werden verschlüsselt an Apple zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet. Diese Daten werden von Apple erneut verschlüsselt, bevor sie an den Zahlungsdienstleister Ihrer in Apple Pay hinterlegten Karte gesendet werden. Diese doppelte Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die ursprüngliche Website, auf der Sie den Kauf getätigt haben, auf die Zahlungsinformationen zugreifen kann. Nach der Zahlung bestätigt Apple den Erfolg der Transaktion, indem sie Ihre Geräteaccountnummer und einen spezifischen Sicherheitscode an die Ursprungswebsite sendet.
Alle personenbezogenen Daten, die bei diesen Übertragungen verarbeitet werden, dienen ausschließlich der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten wie den ungefähren Betrag, das Datum, die Uhrzeit der Transaktion sowie den Erfolg der Transaktion. Diese anonymisierten Daten enthalten keine personenbezogenen Informationen. Apple nutzt sie zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Produkten und Diensten.
Die Kommunikation zwischen Ihrem Mac und Ihrem autorisierten Gerät, wenn Sie über Safari auf dem Mac einen Einkauf abschließen und „Apple Pay“ verwenden, erfolgt über verschlüsselte Kanäle auf Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert diese Daten nicht in identifizierbarer Form. Sie können die Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhones deaktivieren, indem Sie unter "Wallet & Apple Pay" die Option "Zahlungen auf Mac erlauben" ausschalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie hier: https://support.apple.com/de-de/HT203027"

4.3 Bancontact
Für die verfügbaren Online-Zahlungsmethoden des Anbieters Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien auf der Stripe-Zahlungsseite gelten folgende Informationen:

Falls Sie eine Zahlungsart wählen, bei der Sie in Vorleistung treten (wie z.B. Kreditkartenzahlung), werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Ihre während des Bestellvorgangs bereitgestellten Zahlungsinformationen (wie Name, Adresse, Bank- und Kartendetails, Währung und Transaktionsnummer) sowie Bestellinformationen an den Anbieter weitergegeben. Diese Datenübermittlung erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Zahlung mit dem Anbieter und beschränkt sich auf das für diesen Zweck erforderliche Maß.
Weitere Informationen:

4.4 EPS-Überweisung
Für die verfügbaren Online-Zahlungsmethoden des Anbieters PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2,1200 Wien, Österreich auf der Stripe-Zahlungsseite gelten folgende Informationen:

Falls Sie eine Zahlungsart wählen, bei der Sie in Vorleistung treten (wie z.B. Kreditkartenzahlung), werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Ihre während des Bestellvorgangs bereitgestellten Zahlungsinformationen (wie Name, Adresse, Bank- und Kartendetails, Währung und Transaktionsnummer) sowie Bestellinformationen an den Anbieter weitergegeben. Diese Datenübermittlung erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Zahlung mit dem Anbieter und beschränkt sich auf das für diesen Zweck erforderliche Maß.
Weitere Informationen: https://eps-ueberweisung.at/de/datenschutzhinweis

4.5 giropay
Für die verfügbaren Online-Zahlungsmethoden des Anbieters paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland auf der Stripe-Zahlungsseite gelten folgende Informationen:

Falls Sie eine Zahlungsart wählen, bei der Sie in Vorleistung treten (wie z.B. Kreditkartenzahlung), werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Ihre während des Bestellvorgangs bereitgestellten Zahlungsinformationen (wie Name, Adresse, Bank- und Kartendetails, Währung und Transaktionsnummer) sowie Bestellinformationen an den Anbieter weitergegeben. Diese Datenübermittlung erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Zahlung mit dem Anbieter und beschränkt sich auf das für diesen Zweck erforderliche Maß.

4.6 Google Pay (Google Wallet)
Bei Verwendung der Zahlungsmethode "Google Pay" (auch bekannt als "Google Wallet/Payments") von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, wird die Abwicklung der Zahlung über die "Google Pay"-App auf Ihrem mobilen Endgerät mit mindestens Android 4.4 ("KitKat") oder über den Google Browser Chrome durchgeführt. Die Zahlung erfolgt durch Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder eines dort verifizierten Bezahlsystems (wie beispielsweise PayPal).

Für die Abwicklung der Zahlung werden die während des Bestellvorgangs übermittelten Informationen zusammen mit den Bestelldetails an Google übermittelt. Google leitet daraufhin Ihre bei Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen in Form einer einmaligen Transaktionsnummer an die Ursprungswebsite weiter, um die erfolgte Zahlung zu bestätigen. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu Ihren tatsächlichen Zahlungsdaten, die bei Google Pay hinterlegt sind. Sie wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen über Google Pay fungiert Google lediglich als Vermittler zur Durchführung des Bezahlvorgangs. Die eigentliche Transaktion erfolgt ausschließlich zwischen dem Nutzer und der Ursprungswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.

Sollten bei diesen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Google behält sich vor, spezifische Informationen zu jeder über Google Pay getätigten Transaktion zu erheben, zu speichern und zu analysieren. Dies beinhaltet Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Standort und Beschreibung des Händlers, eine Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen seitens des Händlers, eventuell von Ihnen der Transaktion hinzugefügte Fotos, Name und E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. Absenders und Empfängers, verwendete Zahlungsmethode sowie Ihre angegebene Beschreibung des Transaktionsgrundes.

Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer korrekten Abrechnung, der Überprüfung von Transaktionsdaten und der Optimierung des Google Pay-Dienstes.

Darüber hinaus behält sich Google vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit weiteren Informationen zu verknüpfen, die beim Nutzen anderer Google-Dienste erhoben und gespeichert werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Pay sind hier zu finden:
Nutzungsbedingungen Google Pay: https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay sind unter folgendem Link verfügbar:
Datenschutzhinweise Google Pay: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

4.7 iDeal
Für die verfügbaren Online-Zahlungsmethoden des Anbieters Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande auf der Stripe-Zahlungsseite gelten folgende Informationen:

Falls Sie eine Zahlungsart wählen, bei der Sie in Vorleistung treten (wie z.B. Kreditkartenzahlung), werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Ihre während des Bestellvorgangs bereitgestellten Zahlungsinformationen (wie Name, Adresse, Bank- und Kartendetails, Währung und Transaktionsnummer) sowie Bestellinformationen an den Anbieter weitergegeben. Diese Datenübermittlung erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Zahlung mit dem Anbieter und beschränkt sich auf das für diesen Zweck erforderliche Maß.

4.8 Klarna
Für die verfügbaren Online-Zahlungsmethoden des Anbieters Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden auf der Stripe-Zahlungsseite gelten folgende Informationen:

Wenn Sie sich für eine Zahlungsart entscheiden, bei der Sie in Vorleistung gehen (wie beispielsweise die Kreditkartenzahlung), werden im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre Zahlungsdaten (wie Name, Anschrift, Bank- und Zahlungskarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Bestellinhalt gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an den Anbieter weitergeleitet. Diese Datenübermittlung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und beschränkt sich auf das erforderliche Maß.

Für Zahlungsarten, bei denen KLarna in Vorleistung tritt (Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf dazu aufgefordert, bestimmte persönliche Daten anzugeben (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, gegebenenfalls Informationen zu einem alternativen Zahlungsmittel).

Zum Zweck der Bonitätsprüfung und um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit zu wahren, leiten wir gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO diese Daten an den Anbieter weiter. Dieser überprüft die von Ihnen bereitgestellten persönlichen Daten und weitere Informationen (wie Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), um die Eignung Ihrer gewählten Zahlungsmethode hinsichtlich möglicher Risiken bei Zahlungsausfall oder Forderungen zu beurteilen.

Zur Unterstützung dieser Entscheidung können neben den internen Kriterien des Anbieters gemäß Art. 6 Absatz 1 f DSGVO auch Identitäts- und Bonitätsinformationen von folgenden Auskunfteien einbezogen werden:

Link zu Klarna (Auskunfteien): https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies

Die Bonitätsprüfung kann auch Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten. Sofern Score-Werte in die Bewertung einfließen, basieren sie auf anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Bei der Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, jedoch nicht ausschließlich, Adressdaten mit ein.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Verarbeitung Ihrer Daten durch eine Nachricht an uns oder den Anbieter zu widersprechen. Allerdings behält sich der Anbieter gegebenenfalls weiterhin das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten für eine rechtmäßige Zahlungsabwicklung zu verarbeiten.

4.9 PayPal
Für die verfügbaren Online-Zahlungsmethoden des Anbieters PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg auf der Stripe-Zahlungsseite gelten folgende Informationen:

Wenn Sie sich für eine Zahlungsart entscheiden, bei der Sie in Vorleistung gehen (wie beispielsweise die Kreditkartenzahlung), werden im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre Zahlungsdaten (wie Name, Anschrift, Bank- und Zahlungskarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Bestellinhalt gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an den Anbieter weitergeleitet. Diese Datenübermittlung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und beschränkt sich auf das erforderliche Maß.

Für bestimmte Zahlungsarten, bei denen wir in Vorleistung gehen, werden Sie während des Bestellvorgangs aufgefordert, bestimmte persönliche Daten anzugeben (wie Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, und gegebenenfalls Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel).

Zum Zweck der Bonitätsprüfung und um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, leiten wir gemäß Art. 6 Absatz 1 f DSGVO diese Daten an den Anbieter weiter. Dieser prüft die von Ihnen bereitgestellten persönlichen Informationen und weitere Daten (wie Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), um die Eignung der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode hinsichtlich möglicher Risiken bei Zahlungsausfall oder Forderungen zu bewerten.

Es ist möglich, dass die Bonitätsauskunft Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) beinhaltet. Sofern diese Score-Werte in die Bewertung einfließen, basieren sie auf anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren, die unter anderem, jedoch nicht ausschließlich, Adressdaten mit einbeziehen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Verarbeitung Ihrer Daten durch eine Nachricht an uns oder den Anbieter zu widersprechen. Dennoch kann der Anbieter unter Umständen weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten für die vertragsgemäße Abwicklung der Zahlung zu verwenden.

5.0 Recht des Betroffenen

5.1 Gemäß den aktuellen Datenschutzbestimmungen haben Sie als betroffene Person bestimmte Rechte gegenüber der Stelle, die für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verantwortlich ist. Diese Rechte umfassen das Recht auf Auskunft und Intervention. Die genauen Bedingungen zur Ausübung dieser Rechte sind durch die entsprechenden rechtlichen Grundlagen festgelegt, auf die hier verwiesen wird.

- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

6.0 Widerspruchsrecht
6.1 Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer überwiegenden berechtigten Interessen im Rahmen einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung Ihrer Daten. Allerdings behalten wir uns vor, die Daten weiter zu verarbeiten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

6.2 Falls Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung verwendet werden, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbezwecke.

7.0 Dauer der Datenspeicherung

7.1 Die Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und gegebenenfalls gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, wie beispielsweise handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften.

Daten, die auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruhen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), werden solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet werden, werden nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder anderweitig erforderlich sind und kein berechtigtes Interesse an der Speicherung besteht.

Bei Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bleiben die Daten solange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben. Es sei denn, es liegen überwiegende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor oder die Daten werden für rechtliche Ansprüche benötigt.

Personenbezogene Daten für Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) werden gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Im Allgemeinen werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Zweck, für den sie erhoben oder verarbeitet wurden, benötigt werden, es sei denn, andere Informationen in dieser Erklärung legen eine andere Speicherdauer fest.


8.0 Kontaktdaten des Datenschutzerverantwortlichen

8.1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf dieser Website ist:


Henry Schreiber
Dr.-Josef-Otto-Kolb-Str. 20
96145 Seßlach
Deutschland
Tel.: +49 176 87818969
E-Mail: info@crazymemesshop.de (empfohlen)

Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.